PROMOVIERENDENTAGE zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte
Andrea Brait

Titel der Promotion:
Gedächtnisort Historisches Nationalmuseum
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Debatten um Museumsneugründungen in Deutschland und Österreich
Kurzbiographie
E-Mail:
andrea.brait[at]univie.ac.at
Promotionsort:
Universität Wien
Studienabschlussfach:
Geschichte
Promotionsbeginn:
2006 (abgeschlossen)
Aktuelles Forschungsprojekt
Offene Grenzen, neue Barrieren und gewandelte Identitäten. Österreich, seine Nachbarn und die Transformationsprozesse in Politik, Wirtschaft und Kultur seit 1989
Eigene Publikationen mit Bezug zur Promotion
Museale Einrichtungen als Wirtschaftsfaktor. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft, in: Kühberger, Christoph/Pudlat, Andreas (Hrsg.): Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck 2011 (in Vorbereitung)
Museale Präsentationen im Umgang mit dem Holocaust. Österreich und Deutschland im Vergleich, in: Weber, Thomas (Hrsg.): Mediale Transformationen des Holocaust, Berlin 2011 (in Vorbereitung)
Nationale Geschichtspolitik. Impulsgeber und Herausforderung für Stadtentwicklungspläne: Eine Analyse aufgrund der Debatten um österreichische und deutsche Museumsprojekte, in: Frey, Oliver/Koch, Florian (Hrsg.): Positionen zur Urbanistik I. Stadtkultur und neue Methoden der Stadtforschung (Stadt- und Raumplanung 7), Wien/Münster 2011, Seite 125-146
Museologische Darstellung von Zeitgeschichte: Deutschland ein Vorbild für Österreich?, in: Böhler, Ingrid/Pfanzelter, Eva/Spielbüchler, Thomas/Steiniger, Rolf (Hrsg.): 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1986 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte, Innsbruck 2010, Seite 405-415
Der Erste Weltkrieg in österreichischen und deutschen Historischen Museen, in: Motz-Linhart, Reinelde (Red.): Tagungsbericht des 25. Österreichischen Historikertag, St. Pölten, 16. bis 19. September 2008 (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 34 zugleich Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde Sonderband 2010), St. Pölten 2010
Museen als Bestandteil von Stadtentwicklungsplänen – Österreich und Deutschland im Vergleich, in: Die Zukunft der europäischen Stadt. Stadtgesellschaft – Stadtplanung – Stadtpolitik. Tagung an der TU-Wien am 18. und 19. September 2009, Abstractband, Wien 2009, Seite 65
Die Darstellung des jüdischen Lebens in der deutschen Geschichte im Deutschen Historischen Museum, in: David. Jüdische Kulturzeitschrift 21 (2009), Nr. 81, Seite 42 f.
Ein neues historisches Museum für Österreich – Bisherige Debatten und aktuelle Positionen der österreichischen Bevölkerung, in: Wiener Geschichtsblätter 64 (2009), Nr. 1, Seite 24-37
(K)Eine regierungsamtliche Geschichtsdarstellung? – Zu den Debatten um das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, in: Gedenkdienst 2/2007